• HOME
  • Nachhaltigkeit
  • Zero Waste Home
  • Wissen
  • Rezepte
  • Über mich
  • Kontakt

NaturZeitGlück

  • Narzissen in Glasvase
    Wissen

    Kritik an konventionellen Schnittblumen – wieso wir genau hinsehen müssen.

    Wer findet das nicht schön, wenn man frische Blumen auf dem Esstisch oder im Eingangsbereich hat – insbesondere nach dem Winter freut man sich so sehr auf die ersten Blumen. Da kommen…

    16. April 2021
  • Roggenmehl, Roggenkörner und Schälchen
    Zero Waste Home

    Zero Waste Haarewaschen

    Es gibt zahlreiche Beiträge zum Thema No-Poo oder Zero Waste Haarewaschen. Dennoch möchte ich dir meine Erfahrungen schildern, denn ich habe immer wieder das Gefühl, dass meine gewählte Methode viel besser als…

    20. März 2021
  • Altkleider-Spende
    Wissen

    Das Dilemma mit den Altkleider-Spenden

    Wer kennt diese Container nicht. Sie stehen überall an den Straßen, auf Parkplätzen und Schulhöfen. Altkleider-Container verschiedenster Einrichtungen. Seine Kleidung in Säcken oder Kartons an so einem Container abzugeben, schafft bei den…

    27. Februar 2021
  • Zerbrochene Butterdose
    Nachhaltigkeit

    Zero Waste Home: Repair – Reparieren

    Vor einiger Zeit habe ich die 5Rs vorgestellt. Für uns gibt es aber eigentlich noch ein sechstes R: REPAIR– Reparieren An sich gehört das Reparieren in die Kategorie Reuse – Wiederverwenden. Für…

    31. Januar 2021
  • 3 KeepCup ToGo Becher
    Wissen

    Einwegbecher vs. Mehrwegbecher

    Einwegbecher versus Mehrwegbecher – was ist denn nun besser? Ich denke immer wieder „das weiß doch mittlerweile jeder“. Und trotzdem gibt es offenbar so viele Menschen zu geben, die "es" noch nicht…

    23. Januar 2021
  • 5 Tipps für bewussteren Konsum
    Nachhaltigkeit

    5 Fragen für einen bewussten Konsum

    Wir haben bis auf eine Handvoll Ausnahmen seit über 1 ½ Jahren nichts mehr neu gekauft und einen „Neukonsum“-Stopp durchgezogen. Das war am Anfang tatsächlich recht einfach, wurde aber nach einigen Wochen…

    17. Januar 2021
  • Ausgeräumter Schrank vo Aussortieren
    Nachhaltigkeit

    Kleidung reduzieren – 8 Schritte zu deinem nachhaltigeren Kleiderschrank

    Ein nachhaltigerer Kleiderschrank heißt, dass du Kleidung darin hast, die du gerne trägst und bei der du ein gutes Gefühl hast. Kleidung, bei der du wirklich bedauerst, wenn sie kaputt geht und…

    10. Januar 2021
  • Behältnisse für den Zero Waste Einkauf
    Zero Waste Home

    Zero Waste einkaufen – ganz einfach

    Nicht jeder hat den Luxus eines Unverpackt-Ladens in der Nähe. Es wäre zwar toll, aber nicht zwingend notwendig. Wir haben auch erst seit Juni 2020 einen solchen bei uns in der Nähe…

    4. Januar 2021
  • Zero Waste Home

    Erste Schritte zu weniger – Ablehnen und Ausmisten

    Nachhaltigkeit in deinen Alltag zu bringen ist eigentlich ganz einfach. Es gibt da allerdings ein paar Grundsätze, die ich mir immer wieder vor Augen führe und wichtig sind für alle nachfolgenden Schritte.…

    27. Dezember 2020
  • Zero Waste Home
    Nachhaltigkeit

    Mein Ultimativer Buch-Tipp für den Einstieg

    Für einen guten Start in ein bewussteres und natürlicheres Leben, gibt es sicher viele gute Bücher. Wenn du aber wie ich bei den Basics anfangen und leicht lesen magst, kann ich dir…

    13. Dezember 2020
Older Posts
Newer Posts

Über mich

Über mich

Hi, ich bin Kristina und freue mich, dass du da bist. Ich bewege mich jeden Tag in ein natürlicheres und nachhaltigeres Leben und bin noch lange nicht da, wo ich gerne wäre. Du auch nicht? Perfekt, lass uns zusammen besser werden... Ich hoffe ich kann dich inspirieren und du findest wertvolle Informationen. Lass mich gerne wissen, was dir gefällt oder was du dir noch wünschst...

Instagram

natur.zeit.glueck

natur.zeit.glueck
Legst du dein Geld in Waffen, in nicht-soziale ode Legst du dein Geld in Waffen, in nicht-soziale oder gesundheitsgefährdende Projekte an? Vielleicht zur Unterstützung der Massentierhaltung oder für den Verlusts von Biodiversität? Oder soll dein Geld gegen die Energiewende arbeiten, damit wir unsere Ziele nicht rechtzeitig erreichen?

Ach nein? Hmm, das dachte ich auch. Aber ich habe das bisher mit meinen Konten irgendwie unterstützt – und das obwohl ich bei einer „seriösen“ Genossenschafts-Bank war. 

Wieso du zu einer nachhaltigeren Bank wechseln solltest:

💰Keine Rüstungsgeschäfte
💰Keine Spekulationen und Investitionen in Massentierhaltung, Tierversuchen und Lebensmitteln
💰Keine Blockade der erneuerbaren Energien
💰Achtung der Menschenrechte
💰Keine Spekulationen und Investitionen, die die Umwelt zerstören
💰Nachvollziehbare Strukturen, Investitionen und mehr Transparenz
💰Dein Geld wird sinnvoll investiert in Projekte, die uns alle voran bringen und du kannst manchmal sogar bestimmen, wo dein Geld wirken soll

und viele weitere...

Und welche Bank ist jetzt die richtige?
Grundsätzlich gibt es einige Banken, die nachhaltiger handeln. Wenn die gewählte Bank iim FairFinance-Guide grün gelistet ist, dann ist das ein super Zeichen. Hier gilt es nur noch herauszufinden, welche Schwerpunkte am besten zu dir und deinen Wünschen und Bedürfnissen passen.

Ich habe mich für die @glsbank entschieden. Auf deren Website konnte ich supereasy zu einem nachhaltigen Bankkonto wechseln. Hier, die Schritte an meinem Beispiel. Ich denke, sie entsprechen in etwa dem, was dich bei anderen nachhaltigen Banken erwartet: 😊

1. Auf der Website ein Konto eröffnen
2. Daten eingeben
3. Onlinebanking-Zugang aktivieren
4. Postident-Verfahren zur Bestätigung deiner Identität
5. Et voilà – du bekommst alles zugesendet

Wie du siehst, ist es total einfach. Die einzige Frage, die ich mir daher heute stelle: wieso nicht schon viel früher? 💸

Hast du schon ein nachhaltiges Bankkonto oder war dir das noch gar nicht so richtig klar?

Falls dir dieser Post gefällt, danke ich dir für dein Like, Speichern, Teilen und Feedback 💚

Den ganzen Blog-Beitrag findest du auf 💻 www.natuerzeitglueck.de 💻

Unbezahlte Werbung, da Markennennung
Zero Waste Tomatenmark geht nicht? 🍅 Ok, ich g Zero Waste Tomatenmark geht nicht? 🍅

Ok, ich geb's zu - ich hab leider auch noch keine ganz verpackungsfreie Lösung gefunden, ABER ich habe auch noch keine bessere gefunden als meine... 🤭😉

Tomatenmark benötigen wir für so viele Dinge. Pastasauce, braune Sauce, Nudelpfannen, aufs Brot usw. Vor allem seit wir öfter vegan kochen, hilft es sehr, ohne dass jedes Mal eine Tomatensauce entsteht oder alles nach Tomate schmeckt. Es ist sehr vielfältig 🙌🏼

Die Alu-Tuben oder kleinen Einweggläschen haben mich immer ziemlich gestresst. Bei den Gläschen finde ich auch die Größe nicht gut für die Weiterverwendung. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich 1kg Gläser beste Demeter Tomatenmark aus Italien gefunden habe. Keine Großhandels-Ware aus konventionell angebauten Tomaten oder mit chinesischen.

Denn wusstest du, dass die meisten Tomaten weltweit gar nicht aus Italien stammen? China ist der weltgrößte Tomatenproduzent. Für mich also umso wichtiger, auf die Herkunft zu achten und die Wege möglichst kurz zu halten. Jetzt aber zurück zur (fast) verpackungsfreien Tomatenmark:

Du benötigst lediglich eine eher flache Form und einen Tiefkühlschrank.

🍅 Den Glasinhalt gibst du vollständig in die gewünschte Form. Bei mir passt der Inhalt perfekt in die Brownieform. Eine Kuchen- oder Auflaufform ist auch super.

🍅 Die Form in den Tiefkühlschrank stellen.

🍅 Nach einem Tag rausholen, antauen und auf ein Brett stürzen. Dabei stelle ich das Originalglas rein und lasse es währenddessen runterkühlen.

🍅 Jetzt Stücke in gewünschter Größe zuschneiden und in ein Glas, eine Box o.ä. geben. Alles wieder in den Tiefkühlschrank.

🍅 Et voilà, du hast ideal portioniertes Tomatenmark, die lange hält. Geschmack wie Konsistenz leiden übrigens auch in keinster Weise.

Durch die Größe des Glases ist diese Art bei uns tatsächlich #zerowaste. Wir bewahren darin unsere Gemüseernte auf, machen sie haltbar, setzen Sauerkraut und Kimchi an... Übrigens auch eine gute Größe für's  unverpackte Einkaufen. 😉

Kennst du noch umweltfreundlichere Möglichkeiten? Oder gibt es das Mark in deinem Unverpacktladen vielleicht sogar in Pfandgläsern? 💚

#tomatenmark #zerowastehack #küchenhacks
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns be Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

- Hermann Hesse

Dankbar zurückblicken und neugierig, voller Vorfreude ausblicken. Machen wir. 🌠

Ich wünsche dir ein großartiges neues Jahr 2022.

#happynewyear #frohesneuesjahr #danke #dankefüralles #dankefür2021 #jedemanfangwohnteinzauberinne #großartiges2022 #hermanhesse  #undjedemanfang #langsamleben #slowliving #achtsamleben #nachhaltigkeit #natur #naturzeitglück
Geschenk + Mitbringsel: Mini-Zimt-Röllchen 😍 Geschenk + Mitbringsel: Mini-Zimt-Röllchen 😍

Ein schönes Geschenk für Frühstückliebhaber und Kinder. Wir haben sie früher vergöttert - diese blöden, viel zu süßen #CiniMinis. Wer kennt's auch? 🥣

Umso mehr hat mich das Rezept gefreut. Nach etwas Rumprobieren ist es für mich ein feiner Ersatz geworden. Und das Beste: klappt auch ohne regulären Zucker und kann vegan zubereitet werden - das finde ich noch toller. Alles ist möglich.

Für den Teig:
500g Dinkelmehl 630
3-4g Trockenhefe (= 10g Frischhefe)
50g weiche vegane Bio-Butter
50g Kokosblütenzucker 
200-250ml lauwarme Pflanzenmilch
Prise Salz

Aus den Zutaten knetest du einen Hefeteig. Er soll geschmeidig und elastisch sein und nicht zu trocken. Da jedes Mehl anders ist, gebe ich zuerst 200ml der Milch dazu und dann erst den Rest. Den Teig dann abgedeckt eine Stunde gehen lassen.

Für die Zimtbutter:
80g Kokosblütenzucker 
4-5 EL Zimt
100g weiche vegane Bio-Butter

Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Hefeteig in sechs Stücke teilen und ausrollen. Hier braucht es etwas Übung, um die richtige Stärke zu finden. Zu dünn sollte er nicht sein, sonst kannst du die Butter nicht gut verstreichen, das Aufrollen ist schwieriger und man sieht die "Schichten'" am Ende kaum. Wenn der Teig zu dick ist, werden die Röllchen aber zu groß für's Frühstück, finde ich. Ich finde eine Teigstärke von 3-4mm ideal, aber das merkst du dann selbst. Du hast ja sechs Versuche.😉

Die Zimtbutter auf den ausgerollten Teig streichen und von der langen Seite her fest und dicht aufrollen. Aus der Rolle schneidest du dünne Scheibchen und legst sie auf ein Blech. Ich drücke sie gerne etwas platt, damit man das Muster besser erkennt. Wer es gern "karamellig" mag, kann noch Zucker über die Röllchen streuen...

Sie kommen dann für 10-15 Minuten in den Ofen. Frisch lieben sie die Kinder bei uns auch als Mini-Snack - irgendwie ist die Größe sehr beliebt. 😍

🥣 Um sie vollwertiger zu machen, kannst du auch Vollkornmehl nehmen. Dann aber an die 10% mehr Flüssigkeit denken. 😉

🥣 Statt Kokosblütenzucker kannst du auch Rübenzucker nehmen.

Bin gespannt, wie sie dir schmecken und freue mich über deine Erfahrungen oder Fragen. 💚
Plastikfreies Badezimmer 🚿 Teil 6 Streng genom Plastikfreies Badezimmer 🚿 Teil 6

Streng genommen geht's in diesem Teil nur etwas um Plastik. Aber wer sich schon mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, weiß: Einwegartikel sind verpackt und selten nachhaltiger als Mehrweg. Das trifft eben auch auf Feuchttücher, Wattepads, Watte, Q-Tips usw. zu.

Wattepads...
...braucht man nunmal? Ja, ok, ABER sicher keine konventionellen. Die snd voll mit Pestiziden und werden nach einmaligem Benutzen weggeworfen. Kurz: schlecht für Umwelt und Gesundheit.
Du benutzt nur die aus Bio-Baumwolle? Naja auch nicht optimal, sorry. Selbst diese "umweltfreundlichere" Variante ist nicht sooo freundlich wenn man Ressourcen wie Wasser, Verpackung, den Weg usw. berücksichtigt.

Unsere Wattepads auf dem Foto sind aus Stoffresten. Du kannst sie easy selbst machen oder du kaufst welche. Die wäschst du nach Benutzung einfach in der Waschmaschine.
Wie immer gilt aber auch: #nutzewasduhast - wenn du nicht mehr brauchst, dann tun's Handtuch und Waschlappen auch bei z. B. nur einer getönten Tagescreme 😉

Für Augen und Gesicht finde ich die Pads aber ideal. Tolle Stoffpads aus Resten in bester Bio- Baumwolle, findest du im Onlineshop von @liebernatur Dort habe ich auch gelernt, dass ihre 3-lagigen sich prima als Stilleinlage eignen...

Wattestäbchen...
...ist da so ne Sache. Da bin ich leider noch weit weg. Natürlich nutze ich keine Wattestäbchen mit Plastikhals, aber zum Korrigieren an den Augen benötige ich oft eins. Mit der Mehrwegvariante aus Kunststoff komme ich leider einfach nicht klar dafür.

Feuchttücher...
...wären einen eigenen Post wert. Meine Meinung: nutze Waschlappen und Seife. Vielleicht nicht so bequem, aber geht auch unterwegs.🤷🏼‍♀️

Noch immer nicht überzeugt? 🍒 on Top: Mehrweg spart auch ne Menge Geld.

💡Lösung für Wattepads + Watte: Stoffpads selbstgemacht oder nachhaltig gekauft. #supportsmallshops

💡Lösung für Wattestäbchen: Mehrweg oder bewusster Umgang mit den plastikfreien.

💡Lösung für Feuchttücher: Waschlappen und Seife

➡️ Mehrweg ist besser für deine Haut, die Umwelt und deinen Geldbeutel.

Nutzt du die genannten Alternativen? Hast du mehr Mehrweg oder Einweg im Bad? 🚿🛁

Werbung, da Markennennung
Wintersonne. ☀️❄️ Nie ist es bei uns hell Wintersonne. ☀️❄️

Nie ist es bei uns heller, als im Winter. Komische Aussage? Nicht, wenn man in einem alten Bauernhaus wohnt, mit niedrigen Decken und so ganz ohne große Fensterfront.

Aber: Ich liebe dieses Licht so sehr. So tief durch die Sprossen-Fenster. So herrlich auf die rustikalen Holzdielen. So wunderschön mit dem Schattenspiel. Manchmal braucht es nicht mehr. Und dann kann ich da sitzen und so lange staunen, bewundern und dankbar sein, wie ich möchte. 💚 Einfach dieses Licht und diese Stimmung aufsaugen. Für den nächsten grauen Tag, der seinen ganz eigenen Zauber hat, aber eben ohne dieses warme Winterlicht.

#wintersonne #sonnenstrahlen #holzdielen #bauernhaus #renoviertesbauernhaus #wohnzimmer #fenster #solebich #zuhause #interior #meinstil #zuhause #schwarzwald #altbaucharme #bauernhausreno #meinegedanken #nachhaltigleben #collectmomentsnotthings #dankbarkeit #achtsamkeit #naturzeitglück
@my.lvngrm
Es ist endlich so weit - der erste Advent ist da u Es ist endlich so weit - der erste Advent ist da und ich freue mich wie ein Kind, dass ich heute die erste Kerze anzünden durfte.🕯️

Unsere Adventskiste ersetzt auch dieses Jahr den klassischen Adventskranz und das mit dieser Mini-Girlande aus Zweigen finde ich eine überraschend tolle Sache, die mir da in den Sinn kam.😅 Überlege mir sogar, nochmals eine zu machen fürs Fenster oder sonst wohin.

Weihnachtlich und doch luftig ist die Kiste geworden und ich freue mich schon auf die kommenden Tage und Wochen, die sie auf unserem Esstisch steht.

Wie wichtig es ist, umweltfreundlichere Kerzen zu benutzen, habe ich im letzten Beitrag und auf dem Blog erklärt. Ich bin da gerade am Esstisch sehr pingelig und habe keine Lust auf ein fein gekochtes Abendessen mit einer Portion Erdöl in der Luft...😷 

Die Kerzen sind von der 
@karlschubert_gemeinschaft und ich liebe sie innig. Ihr Aussehen, wie hochwertig sie verarbeitet sind, den Sinn dahinter, die Qualität und besonders ihren Duft. ✨

Die Kerzenhalter sind alt und die zauberhaften kleinen Vintage-Anhänger hatte ich mal in einem Adventskalender von meiner Schwester 😍. Jahre her, aber jedes Mal wenn ich sie sehe, wird mir warm ums Herz, so besonders sind sie.

Ich bin total zufrieden mit meiner Adventskiste. Kein Kranz, aber kann sich sehen lassen oder was denkst du? #fishingforcompliments
Wie hast du deinen Adventskranz am liebsten?

#adventskranzmalanders #adventskiste #erstekerze #ersteradvent #adventslicht #adventadventeinlichtleinbrennt #adventsdeko #adventszeit #naturpur #dekoausdernatur #dekoausdemwald #bienenwachskerzen #zerowastehome #minigirlande #ichliebediesezeit #diekleinendinge #nachhaltigleben #nachhaltigkeit #achtsamkeit #naturzeitglück

Werbung unbezahlt
Was steckt da eigentlich dahinter? 🕟 Ist das wi Was steckt da eigentlich dahinter? 🕟 Ist das wirklich wahr? JA.

Ich wünsche mir seit ich erwachsen bin, mehr Zeit. Mehr Zeit um Dinge zu erledigen, mehr Zeit für Freunde, mehr Zeit für dieses Hobby oder jenes und generell einfach Zeit für einen Kaffee oder Tee - mehr Achtsamkeit.

Vermutlich geht es dir auch so, wie es mir hier ging und manchmal immernoch geht. Auch wenn ich schon (für mich) große Schritte gegangen bin, möchte ich noch viel mehr Zeit gewinnen. Wie fast alles, ist das einfach ein Prozess.⏳

Was ist das mit der "Zeit", wieso ist sie so wichtig? Ganz einfach: sie ist unser Leben. Jede Minute die verstreicht ist eine Minute unseres Lebens. Also macht es doch nur Sinn, soviele wie möglich davon zu genießen und (für dich!) sinnvoll zu nutzen. Wieso machen wir das dann nicht einfach? 

Genau hier gilt: Mehr Zeit statt Zeug.
Wie? Weniger Zeug = mehr Zeit. ✨

Was, wenn das Weniger an Zeug dir ein Mehr an Zeit schenkt? Funktioniert das überhaupt? Ich kann nur für mich sprechen: Definitiv.

Es ist SO logisch, denn alles was du besitzt, fordert(e) mehrfach Zeit von dir. Dinge klauen unsere Zeit:
⏳ Zeit sie zu suchen / zu recherchieren 
⏳ Zeit sie zu kaufen
⏳ Zeit sie zu reinigen
⏳ Zeit sie instandzuhalten, zu reparieren usw. 
⏳ Sie benötigen Platz. Diesen Platz bezahlst du wiederum mit Geld und Geld war mal deine Zeit. DEINE Zeit, um das Geld dafür zu verdienen, um sie zu kaufen. Davor, währenddessen und danach. 
Das Rad dreht sich endlos.

Ganz schön verrückt, wenn man sich das mal überlegt oder? 🧐

Oh und da fällt mir noch was auf. Als mir klar wurde, dass weniger Zeug für ein Mehr an Positivem im Leben steht, habe ich mich davon getrennt. Ausgemistet, aussortiert, weggegeben. Was hat das gekostet? Ja, genau, Zeit. 🙈

Es kostet mich sooo viel Zeit alles loszuwerden und zu entscheiden: Nutzen? Weggeben? Wenn ja - spenden, verkaufen, verschenken? Brauch ich's sicher nicht mehr? Kostet alles Zeit. Was du dir anschaffst, kostet spätestens dann wieder Zeit, wenn du es weggibst, wegwirfst, verkaufst...

Eine nachhaltigere Lösung? Weniger, aber dafür bewusst kaufen.

War dir klar, was es mit "Zeit-Floskel" wirklich auf sich hat? Schon verrückt, oder? 💚
Vegane 🌰 Haselnuss-Zimtschnecken 🌰 Heute wa Vegane 🌰 Haselnuss-Zimtschnecken 🌰

Heute war so ein Tag. November. Grau. Nass. Neblig. Windig. Grau. November.

Genau das richtige für Soulfood. So ein spezieller Begriff, aber egal wie du es nennst - wichtig ist, dass du es fühlst 😍 Ich fühle bei warmen Zimtschnecken nämlich definitiv ganz viel. Für mich ist das wie ein hausgemachter Pudding oder Dampfnudeln echtes Seelenfutter - es tut meiner Seele gut.

Hier geht's zum Rezept, das du natürlich nach Geschmack abändern kannst. Alle Zutaten gibt es unverpackt 😍 #zerowaste

Ich nehme:
550g Dinkelmehl 630
1,5 TL Salz
1 Würfel frische oder 15g getrocknete Hefe
5 TL Zucker
70g vegane Butter, geschmolzen

Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten und ca. 2 Stunden gehen lassen.

Für die Füllung vermischt du:
60g gemahlene Haselnüsse
60g vegane Butter, geschmolzen
6 EL Zucker 
3 TL Zimt

Den Teig rollst du ca. 1 cm dick zu einem Rechteck aus und verteilst die Füllung darauf. Über die lange Seite aufrollen und in ca. 6 bis 8 Scheiben schneiden. Diese in eine gefettete Form legen, so dass die Schnittkante oben ist und bei 190 Grad Umluft ca. 30 Minuten backen.
Wer nicht auf Zucker verzichtet, kann noch etwas drüber streuen. Das karamellisiert herrlich beim Backen.

Wer mag, kann einen Guss mit Vanille oder etwas Butter schmelzen und über die warmen Schnecken geben.

Tipps✨
Je nach Butter kannst du weniger Salz nehmen und statt Zucker natürlich eine Alternative. 🍯 Probier es einfach aus und teile deine Erfahrungen gerne unten in den Kommentaren.
❄️ Die Schnecken kannst du übrigens super vorbereiten, trotz Hefeteig. Dazu stellst du sie in der Form in den Tiefkühlschrank und wenn du sie benötigst, lässt du sie rechtzeitig auftauen. Einfach warten, bis die Schnecken ordentlich aufgegangen sind, dann ganz normal backen.

Mehr gibt's dazu nicht zu sagen. Probier es aus und du weißt, an was ich denke, wenn ich Soulfood schreibe. 💚

#veganezimtschnecken #veganehaselnussschnecken #soulfood #herbstessen #winteressen #vegan #veganeinspiration #haselnusszimtschnecken #veganisiert #veganbacken #brunch #sonntagsfrühstück #frühstücksbuffet #seelenwärmer #klassikerveganisiert #veganesrezept #achtsamkeit #nachhaltigkeit #naturzeit
Ich liebe Kerzen und ihr schönes Licht.🕯️ G Ich liebe Kerzen und ihr schönes Licht.🕯️

Gerade jetzt, wo es früher dunkel wird, der Nebel sich manchmal den ganzen Tagen nicht verzieht und es einfach nur nass und kühl ist, gibt es für mich nichts Schöneres, als es mir drinnen gemütlich zu machen und bei Kerzenlicht einen heißen Cappuccino oder Tee zu trinken. Die Advents- und Weihnachtszeit naht auch mit großen Schritten und Kerzen sind in dieser Zeit für mich, und vermutlich die meisten von euch auch, nicht wegzudenken.

Der Kaffee ist natürlich fair und bio, die Hafermilch darin auch, der Tee sowieso und alles natürlich plastikfrei. Wieso sollte das also nicht auch auf unsere Kerzen zutreffen? 🧐

Bei mir wurden sie früher oft „einfach mal irgendwo mitgenommen“ z. B. in Drogerien, Möbelhäusern, Dekogeschäften etc. Nicht zu vergessen die Kerzenabende, bei denen man nur "beste" Kerzen bestellen kann.

Dabei sind konventionelle Kerzen, wie man sie überall erhält, ziemlich problematisch. Gegenüber der Umwelt und unserer Gesundheit. Höchste Zeit also, das Ganze genauer unter die Lupe zu nehmen. 

Wieso sollten wir konventionelle Kerzen meiden?
Drei von vier🕯️bei uns sind Paraffinkerzen. Paraffin ist ein Nebenprodukt der Erdölraffinerie. Du zündest dir quasi kleine Erdöllampen in deinem Zuhause an. Paraffin brennt schnell ab und Erdöl ist schlicht eine endliche Ressource. Das Produkt sollte also - in vielfacher Hinsicht - vermieden werden.

Stattdessen einfach "Bio-Kerzen", sog. Stearinkerzen kaufen? Auch nicht ideal, da sie meist konventionell gewonnenes Palmöl enthalten, welches riesige Schäden anrichtet und ebenfalls gemieden werden sollte.

Was denn sonst? Ganz auf Kerzen verzichten? Nein, das ist zum Glück nicht nötig.
Welche Kerzen nachhaltigere Alternativen sein können, inklusive deren Vor- und Nachteile, liest du im neusten Blogbeitrag auf
💻 naturzeitglueck.de 💻

Welches sind deine liebsten Kerzen und wusstest du schon, dass Stearinkerzen nicht so sauber sind, wie man vielleicht denkt? 💚

#nachhaltigekerzen #biokerzen #ökokerzen #kerzen #erdölfrei #paraffinfrei #palmöl #paraffin #stearin #sojawachs #rapswachs #bienenwachs #biomasse #kerzenlicht #nachhaltigkeit #nachhaltigkeitsblog #naturzeitglück
Plastikfreies Badezimmer 🚿 Teil 5 Teil 5 bet Plastikfreies Badezimmer 🚿 Teil 5

Teil 5 betrifft die Periode❣️ Die ist bei mir mittlerweile komplett plastikfrei. Dabei nutze ich nicht nur eine „Sache“, sondern kombiniere verschiedenes. Jetzt aber von vorne:

Slipeinlagen: ich habe mir aus einem alten Top einmal in einer Nacht- und Nebelaktion welche genäht mit dem was da war. #nutzewasduhast 
Sie sind alles andere als schön, symmetrisch oder gut vernäht. Daher erspare ich dir dieses schlechte Beispiel meiner Nähkunst. 🤭 Es gibt sie aber in vielen Größen/Formen zu kaufen. So, dass jede fündig wird..

Periodenslip: ich habe lange gezögert, ob ich soll. Jetzt habe ich einen und bin leider mit der Qualität unzufrieden. Es gab eine Mini-Entschädigung für die Verarbeitungsfehler, sonst leider kein Entgegenkommen / Ersatz. Hier bin ich echt enttäuscht. Da der Komfort aber extrem toll ist, gerade in den ersten Tagen, wenn ich auch mal Schmerzen habe, habe ich noch nicht ganz abgeschlossen. Ich probiere vielleicht mal noch ein anderes Modell aus, mal schauen. 😉

Period Cup: Ich bin absoluter Fan geworden und finde es schade, dass sie eher wenig eingesetzt wird. Nach anfänglichen Schwierigkeiten liebe ich sie inzwischen. Ich würde sogar sagen, dass ich es einfacher finde als mit einem Tampon früher. Meine ist von @fairsquared_ und aus Naturkautschuk. Sie ist praktisch und nachhaltig. Ich gehe damit zum Sport, ins Wasser, trage jede Kleidung und fühle mich sehr sicher. 🤩

Was mich daher wundert: ein Ablehnungs-Thema ist oft immernoch die Intimität. Ich finde es schade, wenn ich höre, dass es viele befremdend oder eklig finden, die Tasse zu benutzen. Es ist doch nur unser Körper. Damit kommen wir nunmal in Kontakt. Bei einem Baby lässt du es auch nicht fallen oder berührst es nicht, mit der Begründung "das kam aus deiner Vagina, bäh". Hier kann ich natürlich nur für mich sprechen, aber die Tasse hat mir definitiv ein noch besseres Gefühl für meinen Körper gegeben. 💚

Du möchtest mehr dazu und zu meinen Erfahrungen wissen? Auf naturzeitglueck.de 💻 findest du den ganzen Beitrag.

Was nutzt du am liebsten und wie stehst du zur Periodentasse? Hast du auch eine und hat es bei dir sofort geklappt?

Werbung, unbezahlt
Selbstversorgung Nr. 2: Zwiebeln Noch ein EASY Se Selbstversorgung Nr. 2: Zwiebeln

Noch ein EASY Selbstversorger-Gemüse 😉 Wir bauen unseren (wie beim Knobi recht hohen) Zwiebelbedarf seit Jahren selbst an und kaufen keine zu. Selbst nach so einem nassen und kalten Jahr ist auf die Zwiebel Verlass.

Wie beim Knoblauch gilt auch bei Zwiebeln: sie gedeihen auf dem Balkon, der Fensterbank, im Garten, Kübel usw. Das heißt du kannst - egal ob mit oder ohne Garten - direkt loslegen. Worauf wartest du? 😋

Gepflanzt wird zeitig im Frühjahr oder jetzt bald für die Winterzwiebel. Damit hab ich erst eine Saison Erfahrung, bin aber so zufrieden, dass ich jetzt wieder Wintersteckzwiebeln setze.

So geht's:
Geeignet zum Setzen sind haselnussgroße Steckzwiebeln oder Saatgut, wobei du hier etwas mehr Geduld mitbringen musst.

Im Freiland lockerst du den Boden, bei frischer Erde im Kübel ist das nicht nötig. Dann wird jede Zwiebel so tief gesetzt wie sie groß ist. Abstand ca. 10cm zueinander, ca. 20cm zwischen den Reihen.

Zwiebeln sind pflegeleicht, aber zu Beginn solltest du Unkraut drum herum jäten. Sonne lieben sie und wenn sie nicht im Freiland in Mischkultur mit z. B. Möhren oder Erdbeeren gepflanzt werden, hilft etwas extra Bio-Kompost. Sie sind Mittelzehrer und benötigen damit etwas Nährstoffe aber nicht so viel wie die Starkzehrer Kohl & Co.

Erntereif sind sie, wenn das Laub vergilbt und trocknet. Manch Gärtner knickt das Zwiebellaub selbst um, um den Prozess einzuleiten. Ich halte davon nichts, denn man leitet damit eine sogenannte Notreife ein. Folge davon ist, dass diese Zwiebeln nicht so gut lagerfähig sind. Ist eben ein Eingriff in die Natur - nie optimal wie wir wissen 😉 Ernten soll man die Knollen am besten an einem trockenen und warmen Tag.

Wie schon erwähnt, mögen sich Möhren und Zwiebeln. Sie tun sich gesundheitlich gut und spenden sich gegenseitig Schatten. Gut passen auch Salat, Kohl und Gurken.

Pflanzst du deine  Zwiebeln schon selbst an oder hast du es vor? Tipps oder Fragen? Dann her damit... 🤭💚

#zwiebeln #zwiebelselbstversorgung #zwiebelliebe #zwiebelnimgarten #zwiebelernte #selbstversorger #eigeneernte #ernte #selbstversorgung #nutzgarten #biodynamisch #naturgarten #biologisch #naturzeitglück
Er ist omnipräsent und oft Teil von nachhaltigen Er ist omnipräsent und oft Teil von nachhaltigen Diskussionen. Der VERZICHT.

Mir fällt das bei Bekannten, in der Familie und bei mir selbst auf: verzichten hat immer etwas Negatives. "Da nimmt mir jemand was weg." "Das Leben ist zu schön um zu verzichten." Woher kommt diese Angst und die Ablehnung?

Gemäß Definition sagt man: Verzichten wird definiert als „(Etwas) nicht länger beanspruchen; nicht (auf einer Sache) bestehen; (einen Anspruch) nicht länger geltend machen.“ Oder auch „auf sein Recht, seinen Anteil, einen Anspruch, eine Vergünstigung verzichten.“

Ok, so spontan frage ich mich "verzichten" wir demnach wirklich auf z. B. tierische Produkte oder das Auto?* Haben wir denn wirklich Anspruch oder sogar ein Recht auf Fleisch und in diesem Fall darauf, Leid zu verursachen? Haben wir Anspruch darauf, dass jeder ein Auto hat oder auf das Fliegen? 🧐

Ich finde das eine wichtige Frage, denn wer bestimmt, worauf ich Anspruch habe? Ich selbst oder die Gesellschaft? Frage ich jemanden, der nicht verzichtet, dann ist die Antwort sicher ganz klar "Ja". Frage ich einen vegan lebenden Menschen, der kein Auto hat und vielleicht sogar nur Fahrrad fährt im Alltag, dann ist die Antwort wohl eher „Nein“. Oder entscheide ich das selbst für mich? Aber auf welcher Grundlage?

Mir kamen dazu so viele Fragen in den Sinn, dass ich nicht mehr weiß, ob ich das Verzicht nennen kann, darf oder soll. Vor allem wenn ich Konsequenzen und Folgen beachte. Wer gibt mir das Recht auf meinen CO2-Fußabdruck? Wer darauf, mehr als eine Erde zu verbrauchen pro Jahr?

Für mich wird „Verzicht“ immer positiver - mal abgesehen davon, dass er oft ein gutes Gefühl hinterlässt.💚

Worte schaffen Wirklichkeit. Statt "normaler Milch" versuche ich "Kuhmilch" zu sagen. Und beim Verzicht? Wir könnten statt „Ich verzichte auf Fleisch“ anfangen zu sagen "Ich möchte lieber eine Alternative, weil..." oder ist das Quatsch? Vielleicht ist das Maß auch eine Lösung? Schließlich sind viele von uns mit gemäßigtem Konsum wichtiger als wenige, die strikt verzichten.

Was denkst du über das "Verzichten"?

*Transparenz-Hinweis: ich fahre Auto und ernähre mich noch nicht vegan, finde es genau daher ein gutes Beispiel.
Was vor einigen Tagen passiert ist, fasse ich erst Was vor einigen Tagen passiert ist, fasse ich erst langsam. Dass wir so schnell Hühner retten, hätte ich nicht gedacht.

Kurz nachdem wir unsere ersten Hühnis geholt haben, erfuhren wir von Rettet das Huhn. Ich würde nicht sagen, dass wir es bereuen, aber es hatte danach einen Beigeschmack. Bald wurde mir aber klar, dass Rettungen nur ein Teil der Lösung sind. Das Problem muss am Ursprung angepackt werden. Ich rede vom Leid, das durch unser System unterstützt wird: Massentierhaltung. Masthennen. 

Masthennen, deren Zweck es ist, täglich ein Ei zu legen um rentabel zu sein. Wenn das nicht geht, werden sie aussortiert und geschlachtet. Nach einem zu kurzen, qualvollen Leben.

Was die wenigsten wissen: unsere geretteten Hühner stammen aus Biohaltung. Mobilstall-Biohaltung! 😱

Wer sich wie wir mit "wir kaufen nur Bio" beruhigt hat, dem wird es jetzt vielleicht wie uns gehen. Bei Bio-Eiern bezahlen wir zwar oft die Aufzucht der berühmten Bruderküken, dass eine Henne nicht täglich ein Ei legen und ihr ganzes Leben leben kann, sind wir aber nicht bereit zu bezahlen. Mal abgesehen von der ethischen Frage.

Bitte verstehe mich nicht falsch - ich ernähre mich noch nicht vegan, aber es geht mir um etwas anderes: die bewusste Wahl von Lebensmitteln. Mit allen Konsequenzen, daher:

🐔 1. Bitte kaufe nichts aus Boden- und Freilandhaltung. Nichts, nada. Hier gibt es keinerlei Diskussionsraum. Dazu gehören auch (vergesse ich immer wieder im Alltag) Kekse, Essen auswärts, Nudeln mit Ei, viele Produkte aus der Bäckerei... Bitte reduziere auch deinen Konsum an Bio-Eiern. Das ist der erste Schritt und wichtiger als das Retten. Denn nur so ändern wir etwas und das Retten ist irgendwann vielleicht überflüssig.

🐓 2. Wenn du einen Garten hast: schau dir @rettetdashuhnev.official und die Termine an. Die vielen Eier / Produkte die wir konsumieren, unterstützen immernoch zu viel Leid und hilflose Wesen. Und sie verdienen ein längeres Leben.

Danke fürs Lesen, wenn du bis hier hin gelesen hast. 💚 Danke auch für ein Hinterfragen von Gewohnheiten & Co. Ich werde jeden Tag besser und wenn ich das kann, kannst du es auch! 😍

Mehr Gedanken und den ganzen Blog-Beitrag:
naturzeitglueck.de 💻
Alles was ich brauche... Ok gelogen. 😋 Plastikf Alles was ich brauche... Ok gelogen. 😋
Plastikfreies Badezimmer 🚿 Teil 4

Unser Badezimmer ist wie im Ausmist-Post des Spiegelschranks erwähnt, noch einiges davon entfernt, plastikfrei zu sein.
Vielleicht schaffen wir es auch niemals, wenn ich da an mein Make-Up oder so denke.

Wo wir aber am Ziel sind: unsere Dusche. 
Alles dort ist plastikfrei 🙌🏼 juhu! Das ist nicht nur besser für die Umwelt und uns, sondern sieht immer viel aufgeräumter und ästhetischer aus. Es macht so einen Unterschied.

Zum Duschen benutzen wir auch nichts anderes, als das was auf dem Bild zu sehen ist plus mein Shampoo. Das rühre ich immer frisch an.

Wir haben ein Seifensäckchen mit Seifenresten drin, das offensichtlich viel benutzt wird #fürmehrrealitätaufinstagram, einen Rasierhobel, eine Bürste und ein festes Shampoo.

Mehr brauchen wir nicht zum Duschen und haben bisher nie etwas vermisst.

🦔 Seifensäckchen gibt es mittlerweile fast überall und in verschiedenen Materialien. Wir mögen es "igelig". 😅 Wenn du eines kaufst, achte auf eine faire, umweltfreundliche Herstellung UND die Verpackung. Bei den Drogerien bekommt man sie auch, da sind sie aber mit Plastik verpackt - und wenn's nur das Etikett ist.

⚔️ Der Rasierhobel ist mein Lieblingsteil. Er ist nicht nur hübsch, sondern sorgt für eine super glatte Rasur, weniger eingewachsene Haare und die Klingen halten ewig. Bei mir gut 5-6 Monate und ich schraube ihn nicht auseinander, was wohl schonender wäre. Die Klingen kosten fast nichts im Vergleich. 
An die Skeptiker: es ist weder umständlicher, noch gefährlicher. Reine Umgewöhnung. Und die lohnt sich - hört auf, diese überteuerten Plastikrasierer/-klingen zu kaufen, bitte 🤗

🚿 Beim festen Shampoo waren wir lange auf der Suche nach einem passenden. Es musste zu schuppiger Kopfhaut passen und jetzt haben wir eines, das wirkt. 🙌 Wir kaufen es im Unverpacktladen und auf den ersten Blick ist es nicht gerade günstig, allerdings ist es viel ergiebiger. Wieder einmal lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Wir kaufen lieber weniger oft ein neues, als andauernd Nachschub zu besorgen, das auf den ersten Blick günstiger ist.

Was braucht ihr zum Duschen? Noch ein Rasierhobel-Fan da? 🧐
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Neuste Beiträge

  • Nachhaltiges Bankkonto – nachhaltige Finanzen
  • Mini-Zimt-Röllchen für Müsli & Co.
  • Nachhaltige Kerzen? Kerzen und ihre Schattenseiten.
  • Plastikfreie Periode
  • Hühnerrettung – die Lösung?

Newsletter

Bleibe up to date und erfahre News vor allen anderen.


Mit Klick auf "Anmelden", erklärst du dich mit meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

Bleib in Kontakt

Instagram E-mail

Dieser Blog wird mit Ökostrom betrieben.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

© 2020 NaturZeitGlück Nach oben
Cookie-Zustimmung verwalten
Cookies werden verwendet, um den Blog und die Lesefreundlichkeit zu optimieren.
Danke für deine Zustimmung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}