Browsing Tag

Finanzen

Geld und GLS Bank Bankkarten auf Holz unter einem kleinen Tannenzweig
Allgemein, Nachhaltigkeit, Wissen

Nachhaltiges Bankkonto – nachhaltige Finanzen

Das Thema Finanzen ist ja so eine Sache. Für die eine Person ist es wichtiger, für die andere eben nicht. Wir alle priorisieren da unterschiedlich, aber grundsätzlich wird nicht wirklich über Finanzen, Geld und Anlagen gesprochen. Ein großer Fehler, vor allem aus Sicht der Nachhaltigkeit, wie ich finde. Es geht hier gar nicht drum, wieviel Geld du hast, in wievielten Fonds du investierst oder wie deine Alterssicherung aussieht. Es geht hier lediglich um die Basis: ein Bankkonto, ohne das es nunmal nicht geht in unserer Gesellschaft. Im Bereich der Nachhaltigkeit stellt sich also vor allem die Frage, ob und wie man seine Finanzen nachhaltiger, sozialer, umweltfreundlicher usw. gestalten kann.

Investierst du auch in Rüstungsgeschäfte, Massentierhaltung & Co.?

Legst du dein Geld in Waffen oder in nicht-soziale oder gesundheitsgefährdende Projekte an? Vielleicht zur Unterstützung der Massentierhaltung oder für den Verlusts von Biodiversität? Oder soll dein Geld gegen die Energiewende arbeiten, damit wir unsere Ziele nicht rechtzeitig erreichen können?

Ach nein? Hmm, das dachte ich auch. Allerdings habe ich das bisher mit meinen Konten irgendwie alles unterstützt – und das obwohl ich bei einer „seriösen“ Genossenschafts-Bank war. 

Was macht deine Bank mit deinem Geld? Do you care?

Weißt du, was deine Bank mit deinem Geld macht? Die wenigsten von uns wissen, was alles unterstützt, finanziert und wo überall damit spekuliert wird. Und ich habe bisher noch nicht einmal von Lobbyarbeit und den exorbitanten, unfair verteilten Boni gesprochen…

Höchste Zeit also, daran etwas zu ändern, oder? Ich wollte schon so lange wechseln, habe mich auch immer wieder einmal eingelesen und informiert, aber habe es einfach eeeewig vor mir hergeschoben. Dabei ist es so wichtig. Und du kannst etwas Gutes mit deinen monatlichen Kontobewegungen bewirken ohne dafür irgendetwas aktiv tun müssen. Ich betone hier bewusst „Kontobewegungen“, denn Spekulationen und Investitionen finden auch dann statt, wenn du keine 5 000 € auf deinem Konto hast – selbst dein normales Gehalt, das eintrudelt und deine Abbuchungen, kurze Überziehungen und allgemein die Finanzbewegungen sorgen dafür, dass eine Bank am Leben bleibt. Spekulieren und investieren kann – die Frage ist also nur: „Do you care?“.

Hört sich doch super an – wenn da nur nicht immer dieser Schweinehund wäre. Aber – tadaa, ich hab’s  endlich geschafft. Ich habe mein Girokonto zur GLS Bank gewechselt und erkläre dir hier Schritt für Schritt wie einfach das ist. 

Welche Bank ist denn nachhaltig und fair? Welche passt zu mir?

Grundsätzlich gibt es einige Banken, die unterstützenswert sind. Wenn die ausgewählte Bank im FairFinance Guide aufgelistet ist, dann ist das schon ein sehr gutes Zeichen. Hier gilt es dann nur noch herauszufinden, welche Schwerpunkte am besten zu deinen Wünschen und Bedürfnissen und natürlich zu dir passen. 

Wieso du zu einer nachhaltigen Bank wechseln solltest:

  • Keine Rüstungsgeschäfte
  • Keine Spekulationen und Investitionen in Massentierhaltung, Tierversuchen und Lebensmitteln
  • Keine Blockade der erneuerbaren Energien
  • Keine Investitionen, die mit Kinderarbeit in Zusammenhang stehen
  • Achtung der Menschenrechte
  • Keine Spekulationen und Investitionen, die die Umwelt zerstören,.
  • Nachvollziehbare Strukturen, Investitionen und mehr Transparenz
  • Dein Geld wird sinnvoll investiert in Projekte, die uns alle voran bringen und
  • du kannst manchmal sogar bestimmen, wo dein Geld wirken soll
    usw.

Banken, die zum Zeitpunkt meiner Kontoeröffnung u. a. im FairFinance Guide gelistet sind, sind die EthikBank, Triodos Bank, KD-Bank, PAX Bank und die GLS Bank. Die Tomorrowbank investiert noch nicht in Unternehmen, was eine Leistung im FFG nicht ermöglichte. Hier liest du dazu mehr. 

Aus verschiedenen Gründen und da ich auch ein Gemeinschaftskonto einrichte, haben wir uns gemeinsam für die GLS Bank entschieden.

Also nichts wie ab auf die Website deiner gewünschten nachhaltigen Bank und auf „Jetzt Konto eröffnen“ klicken und dann geht alles fast wie von alleine. Hier mein Beispiel auf der Website meiner neuen Bank – der GLS Bank:

  1. Klicke auf „Jetzt Konto eröffnen“ und wähle „Einzelkonto“ oder „Gemeinschaftskonto“
  2. Gib deine Daten ein
  3. Erstelle deinen Onlinebanking-Zugang
  4. Bestätige via Postident-Verfahren deine Identität
  5. Warte auf die Bestätigung
  6. Empfange deine Begrüßung mit Karte und Pin
Nachhaltiges Bankkonto bei der GLS erstellen in wenigen Schritten.

Es ist viel einfacher, als du denkst: Übernahme von Daueraufträgen & Co.

Zwischen dem zweiten und dritten Schritt kannst du deine gewählte Bank, deine Daueraufträge einfach automatisch auf dein neues Konto übernehmen lassen. Man klickt auf „Kontowechsel…“, dann kann man auswählen, welche Daueraufträge übernommen werden sollen. Es werden also nicht einfach alle Bewegungen als solches erkannt, sondern du hast die bequeme Kontrolle und kannst „Ja“ oder „Nein“ sagen. Die Benachrichtigungsart gegenüber dem Provider, der Start usw. können flexibel bearbeitet werden.

Du kannst aber sogar auch alles einfach automatisch über die neue Bank regeln lassen – selbst das geht. Einzig bei Paypal muss man online das neue Konto registrieren und bei Vinted und Ebay Kleinanzeigen, musste ich manuell die Aufträge verändern, das konnte nicht direkt erfolgen. Diese Vollmacht erteilst du mit deinem Handy, auf dem du digital unterschreibst. Dieses solltest du also zur Hand haben, aber ich denke das ist heutzutage meistens sowieso der Fall. 

Automatischer Kontenwechselservice bei der GLS für dein nachhaltiges Bankkonto

Ich hatte also somit nur drei Aufträge bzw. Profile/Konten, die ich manuell „ummelden“ musste, indem ich jeweils in den Profilen meine neue Kontonummer eingetragen habe. That`s it. 

Nach einigen Tagen trudeln EC-Karte und wenn gewünscht Kreditkarte ins Haus. Pin inklusive, versteht sich. Das Konto war aber ab der Einrichtung des Online-Bankings für Onlinegeschäfte ready und konnte schon benutzt werden, was ich auch direkt ausprobiert hatte. 

Tipp: Gebührentabellen checken

Falls die GLS die Bank deiner Wahl werden sollte, lohnt sich übrigens ein Blick auf die Gebührentabelle. Für mich war schnell klar, dass ich Mitglied werden möchte. Zum einen, da finanziell attraktiver, zum anderen, weil ich damit noch mehr bewirken kann.

Übrigens komme ich jetzt unterm Strich günstiger davon, als ich das bisher gekommen bin mit Gebühren, Bankkarten, Kreditkarte usw. Das war mir zu Beginn gar nicht so richtig bewusst, aber das ist natürlich ein wunderbarer Nebeneffekt, über den ich mich jetzt umso mehr freue.

So einfach also?

So einfach läuft das – was hält dich also davon ab, sofort dein neues nachhaltiges Konto zu eröffnen? Sobald ich zwei Monate mit dem neuen „gearbeitet“ habe und sehe, dass alle Um- und Abbuchungen funktionieren, werde ich dann mein altes kündigen. 

Bitte entschuldigt mich nun, ich muss nämlich dringend noch ein Gemeinschaftskonto für unseren Haushalt eröffnen. Geht ja so einfach und schnell, da wüsste ich nicht, wieso ich das nicht tun sollte… 😉

Bist du schon bei einer der oben genannten Banken? Falls nein, was hält dich davon ab? Ich hoffe es ist nicht wie bei mir, eine Mischung aus Chaos und Schweinehund…

Melde dich auch gerne, falls du Fragen hast – jeder Wechsel bringt uns alle einen kleinen Schritt zu einer besseren Welt.

Bargeld auf Karten des nachhaltigen Bankkonto

PS: Zwischenzeitlich hatte ich auch schon zwei Fragen an den Customer Service und bin super zufrieden. Schnelle und persönliche Antwort, die mir tatsächlich weitergeholfen hat. Also auch hier bisher: TOP.

Unbezahlte Werbung, da Markennennung